Themen
Was kosten Motorsensen??
Allgemeines zu Motorsensen
Generell kann diese Frage nicht beantwortet werden, denn es gibt Motorsensen in den verschiedensten Ausführungen, unterschiedlichsten Leistungen und Preisklassen. Für den Hausgebrauch und kleine Areale gibt es schon sogenannte Standard-Ausführungen für unter 200,-EUR.
Wer an ein solches Gerät mehr Ansprüche stellt, der muss dafür schon mehr Euros ausgeben, qualitativ hochwertige Produkte gibt es bereits ab 350,-EUR. Unterscheiden muss man zwischen drei Gruppen von Motorsensen, so gibt es welche die mit einem Elektromotor betrieben, andere Typen dagegen mit einem Benzinmotor. Motorsensen mit Benzin sind leistungsfähiger und vor allem für größere Flächen von Wiesen geeignet. Sensen die mit Elektromotoren ausgestattet sind, arbeiten dagegen extrem leise und sind meistens auch leichter an Gewicht. Das ermöglicht leichtes Arbeiten dank des geringen Gewichts.
Nicht zu vergessen, die Akku-Motorsensen , diese sind flexibel einsetzbar und ideal für kleinere Flächen. Diese Art Sensen gibt es bereits zu einem Preis unter der 100,- Euro Marke.
Beispiele, wie viel eine Sense kosten kann
Ein Gerät das sämtliche Ansprüche zu einem fairen Preis erfüllt ist die Dolmar B-Motorsense. Ein niedriger Geräuschpegel erlaubt ein angenehmes und relativ leises Arbeiten. Hier fühlen sich auch die Nachbarn nicht gestört. Ein werkzeugloser Schnellverschluss macht eine individuelle Winkelstellung des Griffsystems möglich. Die Schutzhaube kann durch ein Schiebesystem ohne mithilfe von Werkzeug erweitert werden. Angetrieben wird das Gerät von einem umweltfreundlichen 4-Takt Motor.
Technische Daten
Der 4-Takt Motor besitzt eine Leistung von 0,71 kW (0,95 PS). Dank des Gewichtes von 5,9 kg können damit auch problemlos längere Einsätze ausgeführt werden. Für ein angenehmes Arbeiten sorgt ein Doppelschultergurt, der Kraftstoff-Inhalt von 0,5 l erlaubt auch längere Arbeiten ohne Pausen.
Was kosten Motorsensen – Preise von Elektro-Motorsensen
Hier gibt es leistungsfähige Geräte bereits ab einem Preis von 150,-EUR. Mit ihnen kann man auch während der Mittagsruhe Arbeiten durchführen, da kaum hörbar. Einiger Nachteil: Nerviges Nachziehen von Kabeln! Empfehlenswert für kleinere Flächen und Gärten.
Fazit: Egal für welche Motorsense man sich auch entscheidet, letztendlich spielt es eine Rolle welche Ansprüche das Gerät erfüllen soll. Handelt es sich um größere Areale die zu mähen sind, sollte man schon auf ein Gerät zurückgreifen, das mindestens 0,50 kW Leistungsstärke besitzt.
Beim Preis spielt es auch noch eine Rolle, ob das Mähwerk mit Klinge oder Schnur ausgestattet sind. Dann gibt es noch die Einschnur-Ausführungen und Zweischnur-Ausführungen.
Hochwertigere Geräte sind im Preis höher veranschlagt, zumeist aber auch schwerer an Gewicht.
Wer sich diesbezüglich unsicher ist, sollte sich vorab fachlich beraten lassen!