Themen
Ab wann kommt der Fadenkopf zum Einsatz?
Der Fadenkopf kommt immer dann zum Einsatz, wenn entweder schwer zu erreichende Stellen oder feine Arbeit geleistet werden soll. ein großer Vorteil, des Fadenkopfes ist, das er neben Steinmauern, Zäunen oder Mauern eingesetzt werden kann, ohne Schaden zu nehmen oder diese bei der Anwendung zu beschädigen. Die Einsatzbereiche, des Fadenkopfes ist überaus variantenreich und umfasst alle Bereiche, in denen ein Rasenmäher aufgrund der Unebenheiten nicht eingesetzt werden kann. Neben den Deinen Rändern um Bäume, kann die Motorsense auch an Uferböschungen oder Wegesrändern Ihren Dienst leisten.
Das Prinzip der Fadenkopfes?
der Fadenkopf, besteht aus einer Spule in der ein oder mehrere Fäden eingewickelt werden. Der Faden besteht aus einem stabilen Kunststoffmaterial. Abhängig von dem Model und der Variante des Fadenkopfes hängen die Fäden auf beiden Seiten heraus. erst nach dem Start der Motorsense wird der Faden ein Stück aus den Öffnungen des Kopfes hinausgezogen. Blattwerk und leichtes Gras werden durch die hohe Drehbewegung der Fäden peitschenartig kleingeschnitten. Der Faden ist über ein Getriebe mit dem Motor verbunden.
[amazon bestsellers=”Fadenkopf” items=”3″]
Wie oft sollte der Faden gewechselt werden
Je nach Material und Hersteller, hält der Faden unterschiedlich lange. Allerdings, verschleißt auch bei der besten Qualität der Mäh-faden gelegentlich. Besonders häufig, kann dies der Fall sein, wenn der Faden eine geringe Qualität aufweist oder auf viele Hindernisse trifft. Wenn sich der Faden abgegrenzt hat, kann je nach Fadenkopf Model der Faden weiter aus der Spule, gezogen werden oder ein neuer Faden muss eingelegt werden. Eine weitere Variante, ist die Motorsense mit Tippautomatik, bei dieser Variante, wird durch Klopfen des Sensenkopfes auf den Boden unter gleichzeitigem Gasgeben ein neues Stück Faden freigegeben. Mit der Fliehkraft des Kopfes, wird der Faden vollständig herausgedrückt.
Der Ablauf des Auswickelns
Beim einsetzten, des Fadens solltest Du auf den Richtungsverlauf des Fadens, sowie auf die Stärke des Fadens beachtet werden. Für anspruchsvollerer Einsatzbereiche, empfiehlt es sich die dicke des Fadens anzupassen. Für dichtes Gebüsch und Gestrüpp wird in der Regel ein stärkerer und dickerer Faden benötigt.
Für dichtes Äste oder kräftiges Wurzelwerk, gibt es auch die Möglichkeit auf Messer oder Sägen artige schreiben zurückzugreifen. Für diese, werden allerdings leistungsstarke Sensen benötigt.