Skip to main content

motorsensen lagern Die Motorsense zur Einlagerung vorbereiten

Eine hochwertige Sense ist für den Besitzer ein geschätzter und fleißiger Helfer ibei der Gartenarbeit, an dessen wertvolle und geschätzte Arbeit man sich gerne bei einem kühlen Getränk im eigenen Garten erinnert. Besonders treuen Geräten zeigt man gerne seine Wertschätzungng, in dem man sich um die Langlebigkeit bemüht. Zum Saisonschluss werden die meisten Gartengeräte eingelagert. Es ist die beste Zeit um die Motorsense zu warten, um anschließend ordnungsgemäß einzulagern. Egal, um, was für ein Modell es sich handelt, es reicht definitiv nicht aus die

Motorsense Wartung

Motorsense einfach in den Keller/ Schuppen zu stellen. Spätestens im Frühjahr kommt der Schock: Die Motorsense funktioniert nicht mehr richtig oder leistet nur noch bedingt gute Arbeit.

Damit die Motorsense über viele Jahre hinweg ordentlich einwandfrei funktioniert, müssen einige Punkte zur Lagerung beachtet werden.

Motorsense aufhängen

Vor dem Winterschlaf?

Wie beim Auto wird die Motorsense mit einem Kraftstoff betrieben und am lMotorsense reinigenaufen gehalten. Es handelt sich um einen richtigen Motor, der auch mit einem Vergaser ausgestattet ist. Heutzutage gibt es Zweitakter oder Viertakter. Ganz egal, um welches Modell es sich handelt, in puncto Pflege, Wartung oder Vorbereitung zum Winterschlaf gibt es keine Unterschiede.

Motorsense reinigen

Ein nahe zu gewohntes Erscheinungsbild der Sensen-blätter oder des Fäden des Freischneiders ist nach jeder fleißigen Arbeit eine grünliche mit Gräserresten und Aststückchen befleckte Motorsense, bei der die Schneidemittel über und über mit den Pflanzenstücken überzogen sind. Wie nach jedem langen Arbeitstag im Garten sollten die Pflanzenreste auch vor dem längeren Einlagern und dem Winterschlaf der Motorsense mit einem feuchten Lappen entfernt werden.

  • Planzenrestre mit einem trockenem lappen entfernen
  • klimaneutrale Lagerung
  • nichtrostfreien stahl mit Rostschutzmittel behandeln
  • Messer evtl. nachschärfen

    Motorsense ölen

Rost vorbeugen

Den wohl größten Schock erleidet der Besitzer einer Motorsense, wenn sich wichtige Schrauben und Muttern an der Motorsense mit einer rötlichen Rostschicht übersehen und in einen grellen Rotton verwandelt haben. Besonders die schnelle Ausbreitung und das hartnäckig rasante und zerstörerische Werk der metallischen Reaktion jagen den Maschinenbetreibern regelmäßig Schreckensszenarien ein.

rost Motorsenseden Rost bezwingen

Benzin – Rasentrimmer zeigte, vom Werk aus sind fast bei allen Herstellern Metallteile der Sensen aus rostfreiem Stahl oder nachträglich mit einem Rostschutzmittel versehen worden.
Zumeist sind es die Schrauben und Gewinde, die nur eine geringen Rostwiederstand leisten. Weil Rost auf Metall nur in Reaktion mit Wasser entsteht sollten auch Motorsensen und Freischneider , wie alle anderen Motorisiert Geräte an einem Lagerort mit möglichst klimaneutralen Luftverhältnis und gleichbleibender und trockener Temperatur und Feuchtigkeit gelagert werden.

Motorsense Tank reinigenein Blick ins Innere

Zusätzlich, empfiehlt es sich, den Rostschutz auf wichtigen Teilen der Sense mit einem Sprühüberzuglack in regelmäßigen Abständen und vor der Einlagerung wieder aufzufrischen.
Wenn die motorisierten Sensen dann im Frühjahr wieder die Dachböden, Keller und Gartenschuppen verlassen ist es äußerst wichtig auf die gefährdeten Stellen im

Metall einen genauen Blick zu werfen und im falle von Rostspuren diese sofort gegen Ersatzteile auszutauschen.
Wir beginnen mit dem Motor. Dieser kann nur problemlos arbeiten, wenn alle relevanten Bauteile in Takt sind. Zum zünden benötigt der Motor eine oder mehrere Zündkerzen. Bei einigen bekannten Rasentrimmer wurden die Kerzen für dem Winterschlaf aus Plegegründen gelöst werden um ein oxidieren der Kontakte zu vermeiden. Bei einem Blick in das innere der Zündkerze sollte die Elektrode der Zündkerze rehbraun gefärbt sein. Sieht die Kerze anders aus, dann ist es ein Indiz dafür, dass diese sofort ausgetauscht werden sollte. Befinden sich Spuren von Öl oder Kraftstoff auf der Kerze, so empfehlen wir einen Spezialisten für Motorsensen aufzusuchen, um größeren Schaden zu vermeiden.

Wurden diese Teile kontrolliert, dann kommen wir zum schruabstocknächsten Schritt und damit zum Kraftstofftank. Dieser sollte völlig geleert werden Um Ablagerungen oder oder klumpen im Treibstoffbehälter zu vermeiden, hat man die Möglichkeit auf diverse Zusätze zurückzugreifen. Ist der Tank leer, dann hat man nur die halbe Miete eingefahren, denn noch immer befindet sich Kraftstoff im Vergaser.

Um diesen rauszubekommen, reicht es aus die Akku Motorsense Test -weise anzuschalten und im Leerlauf laufen zu lassen. Geht die Motorsense nach einiger Zeit automatisch aus, dann ist auch der Vergaser frei vom Kraftstoff.

Akku Sense Pflegen: Test RasentrimmerMotorsense reinigen

Auch, wenn die Verlockung groß ist den Akku permanent an der Ladestation zu haben um bei der nächsten anfallenden Gartenarbeit sofort auf die volle Kapazität der Akku Batterie zurückzugreifen zu können, hat es sich in der Vergangenheit bewährt die Ladedauer des Akkus nicht zu Überschreiten.
Um die kompakte Stromquelle des Test Rasentrimmer nicht zu überladen kann man den Rasentrimmer, den Motorsensen-Akku nur bis zur maximalen Kapazität aufgeladen und im Anschluss vom Netz genommen wurde um an einem gleichmäßig temperierten Ort, ihn getrennt von der Maschine und des Ladegerätes einzulagern.

Motorsense einlagernder letzte Schliff

Metallische Zahnmesser müssen gereinigt werden. In einem Zug kann man diese auf Korrosion oder andere Beschädigungen prüfen. Sollte sich herausstellen, dass dieser Stumpf ist, dann kann das Messer in einem Fachgeschäft nachgeschliffen werden. Aber nicht nur das Schneidwerk einer Motorsense mit Zahnmesser bedarf besonderer Pflege, sondern auch Modell mit Mähfaden. Dieser sollte ausgebaut werden und einen feuchten Lagerlatz erhalten. Einige Tage vor dem ersten Einsatz der Motorsense kann der Mähfaden in Wasser gelegt werden. Durch das Wasserbad bliebt der Motorsensen-Faden weiterhin flexibel. Mit dieser einfachen Schritten kann die Lebensdauer jeder Motorsense um einiges verlängert werden. Auch der richtige Lagerplatz muss gewährleistet sein. Optimal ist ein Haken, wo man die Motorsense aufhängen kann, unser Rasentrimmer wurde zur besseren Aufbewahrung in einer Schutzttasche gelagert, es reicht offtmals auch ein normaler Staubschutz oder Staubfänger.

Der Neukauf ist die letzte Option

Kaum macht die Motorsense Probleme, dann nehmen die meisten eine neue ins Auge. Allerdings lohnt es sich wie im falle des Rasentrimmer, die defekte Motorsensen zu reparieren. Die Ersatzteile sind oft sehr überschaubar und die Sensen geben sich meist mit ein wenig Pflege und ein Wartungen zufrieden. Die Wartungsarbeiten bei den Freischneidern werden meist erheblich dadurch erleichtert, das Motorsensen einen guten Zugang zu den einzelnen Bauteilen bieten.

weitere Themen: