Motorsense bei nassem Gras benutzen
Themen
Der Einsatz einer Motorsense bei nassem Gras
Motorsense bei nassem Gras benutzen – Generell gilt es beim Einsatz einer Motorsense ja, diese mit dem richtigen Schwung zu bewegen. Sie wird halbmondförmig geschwungen, sogar sehr hohes Gras lässt sich damit trimmen. Aufpassen sollte man allerdings auch, dass die Motorsense nicht mit zu viel Kraft genutzt wird, denn das führt früher oder später zum Verstopfen des Gerätes.
Wenn man jedoch schnell fertig werden möchte, lohnt es sich, den Gegenschwung des Gerätes helfend zu nutzen, dabei sollte man selbst auf einen passenden Rhythmus oder takt achten,
damit die Arbeit noch leichter von der Hand geht.
Das kühle Nass vermeiden?
Auch, wenn es verlockt, nach einem kurzen Regenschauer oder bei einem frisch gesprenkelten Rasen noch schnell die Feinarbeit mit der Motorsense zu erledigen, sollte darauf besser gewartet werden, bis das Gras trocken ist. Ein Motorsensen Test, zeigt nicht nur die rutschige Oberfläche, behindert ein sicheres auftreten, sondern auch die Schneidearbeit,wird durch das glitschige nasse Gras und Gestüpp behindert, das sich meist den Versuchen widersetzt schnell gestutzt zu werden.
Im Takt bleiben
Nicht nur die lauten Geräusche, sonder auch die schwingend Bewegung rotierenden Vibrationen im Körper, verlangen beim
Sensen vollen Einsatz. Bei veränderten Bedingungen, wie nassem Gras oder steilen Hängen, ist daher auf die Einhaltung regelmäßiger Pausenzeiten zu achten, damit die Gartenarbeit nicht zum Eldorado wird. Während des Trimmens ist es unbedingt wichtig, auf Pausen zu achten. Das gibt nicht nur dem eigenen Körper neue Kraft, auch die Motorsense ist für eine kurze Pause wirklich dankbar. Durch den kraftvollen Einsatz empfiehlt es sich, wirklich nach spätestens 60 Minuten eine Pause einzulegen.
Fazit
Unbedingt prüfen sollte man vor Einsatz des Gerätes, ob die zu schneidende Grünfläche auch trocken ist. Generell ist es nicht unmöglich mit einer Motorsense auch nasse Gewächse zu bearbeiten, aber es lässt sich viel schwieriger bearbeiten und das Ergebnis ist bei Weitem nicht so einfach erreichbar wie im trockenen Zustand. Motorsense bei nassem Gras benutzen – ein weiterer Aspekt, der gegen das Mähen von nassem Gras spricht: Das Schneidewerk des Gerätes verstopft bedeutend schneller durch die feuchten Pflanzen. Durch die Verstopfung des Schneidewerkes entsteht schnell eine potentielle Gefahrenquelle: Der Bediener kann dadurch verletzt werden und der Pflegeaufwand des Gerätes auch etwas höher oder kann im schlimmsten Fall auch Schäden davontragen.
Wichtig: Vor dem Kauf unbedingt informieren, ob das Gerät auch im Nassen eingesetzt werden kann.
weitere Themen: